Leitfaden für effiziente Nachprüfungen
Ziel des Seminars
Sie lernen, wie Sie einen wirksamen Follow-up-Prozess definieren und gestalten und erfahren mehr über die richtige Verwaltung der Findings und Maßnahmenempfehlungen.
Seminarinhalt
Das Follow-up ist einer der wichtigsten Bausteine im Revisionsprozess. Für das Bestehen eines Quality Assessments ist es sogar eine Mindestvoraussetzung. Denn erst in einem Follow-up kann sichergestellt werden, dass Schwachstellen behoben sind, Kontrollen wieder wirkungsvoll funktionieren oder neue Kontrollen eingerichtet wurden. Doch wie behalten Sie als Prüfer den Überblick, welche Mängel noch in Arbeit und welche bereits behoben sind? Wann werden die Maßnahmenumsetzungen vor Ort geprüft und wann reicht eine Unterlagenprüfung am Schreibtisch? Was passiert bei Nicht-Umsetzung der Empfehlungen? Wie funktioniert das „Controlling“ des Follow-up? Konkrete Antworten auf diese Fragen erhalten Sie in diesem Seminar.
Referent: Sami Abbas, Leiter Kaufmännische Revision | Datenschutz, Datenschutzbeauftragter
https://www.haub-seminare.de/seminar/das-professionelle-follow-up/#programm

