Ihr Leitfaden für offizielle Nachprüfung Termin: 17.06.2021
Das Follow-up ist einer der wichtigsten Bausteine im Revisionsprozess. Für das Bestehen eines Quality Assessments ist es sogar eine Mindestvoraussetzung. Denn erst in einem Follow-up kann sichergestellt werden, dass Schwachstellen behoben sind, Kontrollen wieder wirkungsvoll funktionieren oder neue Kontrollen eingerichtet wurden. Doch wie behalten Sie als Prüfer den Überblick, welche Mängel noch in Arbeit und welche bereits behoben sind? Wann werden die Maßnahmenumsetzungen vor Ort geprüft und wann reicht eine Unterlagenprüfung am Schreibtisch? Was passiert bei Nicht-Umsetzung der Empfehlungen? Wie funktioniert das Controlling des Follow-up? Konkrete Antworten auf diese Fragen haben wir im Seminar erarbeitet.
Die Leitung des Seminars übernahm Herr Sami Abbas von der TASCO Revision und Beratung GmbH. Für mehr Infos.
Seminarablauf
Follow-up: Ein elementarer Bestandteil des Audit-Prozesses
❯ Zweck und Ziele eines Follow-up
❯ International Professional Practices Framework (IPPF) – praktische Ratschläge
❯ Der Prüfungsbericht – Findings, Signifikanzen und Maßnahmenplan
Durchführung des Follow-up
❯ Follow-up-Typen
❯ Planung des Follow-up
❯ Vorbereitung und Ankündigung
❯ Durchführung der Nachschau
❯ Dokumentation der Nachweise
Ergebnisse des Follow-up und Berichterstattung
❯ Ergebnistypen je Finding
❯ Entscheidungskriterien für die Beurteilung der Mängelbeseitigung
❯ Berichterstattung über das Gesamtergebnis
❯ Nicht abgestellte Mängel – kann man, muss man sich einigen?
Wiedervorlage der Nachschau
❯ Gründe für eine zweite Nachschau
❯ Abschluss der zweiten Nachschau
❯ Abschluss der gesamten Prüfung
Verwaltung und Kontrolle der Findings
❯ Welche Informationen benötigt die Interne Revision?
❯ Wie wird der Stand der Findings nachgehalten?
Umgang mit Follow-up-Ergebnissen
❯ Auswertung der Mängelbeseitigung je Fachbereich
❯ Lessons Learned – wo hakt die Mängelbeseitigung?